Buchempfehlung: Getting Things Done - David Allen
Jul 16, 2024
Liebe Leserin, lieber Leser!
Sommerzeit ist Lesezeit:
daher wieder eine Leseempfehlung von mir. Einer der Klassiker unter den Selbstmanagement-Methoden.
David Allen - Getting things done
___________________
Es freut mich natürlich auch sehr, wenn Sie mein Buch bestellen, weiterempfehlen oder verschenken. hier Kanzleierfolg ist planbar bestellen.
___________________
Zurück zu David Allen. Warum Getting things done (GTD)? - nun, das ist einfach, wir wollen ja immer alle produktiver werden. Insbesondere wollen wir, dass die Kanzlei-Mitarbeiter produktiver sind und wir bei den Eigentümern schneller und einfacher zu Entscheidungen kommen.
Bei GTD geht es im Grunde darum, sich ein Cockpit zu bauen, das die Tasks, die Ihre Sphäre betreten klassifizieren. Das erfolgt durch diese 5 Schritte:
Erfassen
Verarbeiten
Organisieren
Durchsehen
Erledigen
Das klingt erstmal einfach, im Detail hat es die Methode in sich, das verspreche ich. Die Kurzzusammenfassung finden Sie unten.
Mein absoluter Gamechanger war folgende Botschaft:
"Ich schreibe Dinge auf, um Sie vergessen zu können!"
(Das kann ich tun, weil ich weiß, dass die Infos an einem Ort erfasst sind, den ich regelmäßig durchgehe und somit sicherstelle, dass ich nichts vergesse.)
Hier die Zusammenfassung der 5 Schritte:
1. Erfassen (Capture): Sammle alle Aufgaben, Ideen, Verpflichtungen und Notizen in einem zuverlässigen System, sei es ein Notizbuch, eine App oder ein anderes Medium. Alles, was deine Aufmerksamkeit beansprucht, sollte erfasst werden, um deinen Kopf frei zu halten. Bei mir ist es ein Notizbuch und mein Posteingang.
2. Verarbeiten (Clarify): Gehe regelmäßig deine gesammelten Elemente durch und entscheide, was sie bedeuten und was damit zu tun ist. Stelle dir dabei die Fragen: Ist es eine umsetzbare Aufgabe? Wenn ja, was ist der nächste konkrete Schritt?
3. Organisieren (Organize): Ordne die geklärten Aufgaben und Informationen in entsprechende Kategorien und Listen ein. Beispiele für Listen sind: Nächste Schritte, Projekte, Wartet auf (Delegierte Aufgaben), Irgendwann/Vielleicht (Ideen und langfristige Pläne). Hier bietet Office 365 schöne Lösungen an.
4. Durchsehen (Reflect): Überprüfe regelmäßig deine Listen und Pläne, um sicherzustellen, dass du auf dem Laufenden bleibst. Ein wöchentlicher Review ist essenziell, um deine Aufgaben zu aktualisieren und Prioritäten zu setzen.
5. Erledigen (Engage): Arbeite aktiv an den Aufgaben auf deiner Liste "Nächste Schritte". Nutze Kontext, verfügbare Zeit und Energie sowie Prioritäten, um zu entscheiden, welche Aufgabe als nächstes angegangen wird.
Die Methode hilft jedenfalls Klarheit über seine Tasks zu behalten. Daher absolute Leseempfehlung.
Diese Inhalte in die Praxis zu bringen erfordert Kraft und Disziplin - oder die richtige Begleitung. Tatsächlich ist der Echtstart bei der GTD-Methode der schwierigste Akt. Einfach mal alles aufräumen. Das heißt, jedes Teil, jede Mail, jeden Task in die Hand nehmen oder virtuell ansehen und beurteilen. Auf eine der angeführten Listen setzen. Das kann zermürbend sein.
Ich mache das selbst immer wieder - auch wenn das System verspricht, das es sich von selbst am Laufen hält - das stimmt nur, wenn Sie selbst mitmachen :-)
Aber das schöne ist, Sie müssen das nicht alleine tun, denn an der Stelle kommt mein Angebot ins Spiel:
- Ich begleite Sie, indem wir Ihnen wöchentliche Trainingseinheiten verpassen und die Aufgaben identifizieren, die den größten Hebel haben.
- Diesen Aufgaben weisen wir dann den richtigen Listen und somit auch die richtigen Priorität zu.
- Somit stellen wir eine kontinuierliche Umsetzung sicher.
- Ohne Zauberei, aber mit einem stetigen Trainingsplan.
- Hier einfach Ihre persönliches Coaching buchen: www.stefaneisl.com/kanzleierfolg
Diese Art der Begleitung stellt sicher, dass Sie bei der Abarbeitung auch dran bleiben und nicht im Rahmen einer großen Sommerloch-Reinigungsaktion alles auf Stand bringen, um dann wieder von neuem zu beginnen in Ihren To-Do-Listen zu versinken.
Kann das so einfach sein?
Ja.
Einfach, weil es tatsächlich keine "komplexe Aufgabenstellung" ist. Schwierig, weil es Kontinuität und System benötigt, um nicht aufzuhören.
Denn, es ist zwar nicht schwer, dran zu bleiben, aber wahnsinnig einfach damit aufzuhören.
Viel Spaß bei der Lektüre und bis bald! Ich freu mich schon!
Herzlichst
Ihr Stefan Eisl